Knusprige Kartoffelpuffer mit Sauerrahm

Featured in: Pasta & Pfannengerichte

Knusprige Kartoffelpuffer werden aus frisch geriebenen Kartoffeln und Zwiebeln zubereitet, sorgfältig ausgedrückt und mit Eiern sowie Mehl vermischt. Die goldbraun gebratene Spezialität besticht durch knackige Ränder und eine zarte, saftige Mitte. Für das Braten eignet sich Sonnenblumen- oder Rapsöl, wodurch die Puffer ihr typisches Aroma entfalten. Serviert mit einem Klecks Sauerrahm und frischen Schnittlauchröllchen sind sie als Zwischenmahlzeit, Vorspeise oder Beilage ein reiner Genuss. Als süße Variante kann Apfelmus gereicht werden. Wer auf Gluten verzichtet, tauscht das Mehl gegen Kartoffelstärke aus. Die einfache Zubereitung macht das Gericht besonders alltagstauglich und beliebt in der deutschen Küche.

Updated on Mon, 03 Nov 2025 20:48:37 GMT
Crispy German potato pancakes with rich sour cream; a savory, golden-brown delight. Merken
Crispy German potato pancakes with rich sour cream; a savory, golden-brown delight. | tastykueche.de

Diese knusprigen Kartoffelpuffer mit Sauerrahm sind in unserer Familie ein echter Allrounder für Snackabende und Feiern geworden Jeder Bissen ist außen goldbraun und innen schön zart und passt wunderbar zu einem einfachen Klecks Sauerrahm oder einer Portion Apfelmus

Ich habe die ersten Kartoffelpuffer als Kind zusammen mit meiner Oma gebraten Die Küche hat nach Zwiebeln und heißem Öl geduftet und das Warten hat sich jedes Mal gelohnt Heute gibt es sie regelmäßig an langen Sonntagen oder wenn ich ein bisschen Heimat am Tisch brauche

Zutaten

  • Kartoffeln: Auswahl fester und mehliger Sorten wie Russet ergibt außen Knusprigkeit und innen Zartheit Verwende frische Kartoffeln ohne Triebe oder Flecken
  • Zwiebel: Einfach eine kleine gelbe Zwiebel gibt den klassischen herzhaftwürzigen Geschmack Ohne sie werden die Puffer nicht so aromatisch
  • Eier: Binden die Masse und sorgen dafür dass die Puffer gut zusammenhalten Eier sollten frisch und aus Freilandhaltung sein
  • Mehl: Sorgt für Bindung mit Kartoffeln und Eiern Wer glutenfrei backen möchte kann auch Kartoffelstärke nehmen
  • Salz: Hebt alle Aromen der frischen Zutaten hervor Normales oder Meersalz ist in Ordnung
  • Schwarzer Pfeffer: Bringt eine leichte Schärfe und rundet das Aroma ab am besten frisch gemahlen verwenden
  • Öl zum Frittieren: Sollte geschmacksneutral sein Sonnenblumen oder Rapsöl funktioniert ideal Achte auf frische Öle und verwende genügend für eine gute Bräunung
  • Sauerrahm: Dient als perfekter frischer Kontrast zu den herzhaften Puffer Wer es etwas leichter mag kann auch Joghurt nehmen
  • Schnittlauch: Gibt frische grüne Noten obenauf Wer mag nimmt Petersilie

Anleitung

Kartoffeln und Zwiebel reiben:
Kartoffeln und Zwiebel mit einer groben Seite der Reibe oder im Food Processor gründlich reiben Danach die Masse in ein sauberes Küchentuch geben und kräftig ausdrücken bis möglichst wenig Wasser übrig bleibt Dadurch werden die Puffer besonders knusprig und laufen beim Braten nicht auseinander
Teig mischen:
In einer großen Schüssel geriebene Kartoffeln mit Zwiebel Eiern Mehl Salz und Pfeffer vermengen Die Masse muss gleichmäßig gebunden und etwas zähflüssig sein Falls sie zu trocken ist noch einen Esslöffel Wasser dazu Falls sie zu nass wirkt etwas extra Mehl unterrühren
Öl richtig erhitzen:
Reichlich Öl in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen Das Öl sollte heiß genug sein dass ein kleines bisschen Teig direkt brutzelt nicht aber verbrennt (Test mit Holzlöffel)
Puffer formen und braten:
Pro Puffer etwa zwei bis drei Esslöffel Teig in die Pfanne geben und mit einem Spatel flach drücken bis etwa einen Zentimeter dick Die Puffer mit Abstand zueinander legen und portionsweise braten Sie sollten etwa drei bis vier Minuten pro Seite goldbraun und knusprig werden
Abtropfen und servieren:
Fertige Puffer mit einer Zange herausnehmen und auf Küchenpapier ablegen damit sie nicht zu fettig sind Sofort mit Sauerrahm und frischen Kräutern noch warm servieren Für die süße Variante passt Apfelmus oder auch Preißelbeergelee
Warm, freshly fried German potato pancakes, topped with cool sour cream and chives. Merken
Warm, freshly fried German potato pancakes, topped with cool sour cream and chives. | tastykueche.de

Mein Lieblingsmoment ist das erste knusprige Stück mit etwas noch kaltem Sauerrahm Ich verbinde mit Kartoffelpuffern fest die langen Nachmittage bei Kaffee und Milch und die warmen Küchenplatten bei Oma und Opa

Aufbewahrung und Reste clever nutzen

Kartoffelpuffer schmecken frisch aus der Pfanne am besten Sie lassen sich aber einige Stunden im Ofen bei milder Hitze warm halten Wer übrig gebliebene Puffer aufbewahren will sollte sie nach dem Abkühlen im Kühlschrank luftdicht lagern So halten sie sich bis zu zwei Tage Vor dem Servieren im Backofen oder Toaster wieder aufbacken Dann werden sie wieder schön knusprig

So gelingt die glutenfreie Variante

Wer sich glutenfrei ernährt kann das Weizenmehl einfach durch Kartoffelstärke ersetzen Den Geschmack verändern Sie dadurch kaum und die Puffer lassen sich trotzdem gut wenden Wer mag kann ein wenig Maisstärke zugeben das bringt noch mehr Knuspermoment

Ideen zum Servieren

Traditionell isst man Kartoffelpuffer in Deutschland mit Apfelmus und wer mag bestreut sie mit etwas Zucker Die herzhafte Variante mit Sauerrahm Kräutern oder sogar ein Löffel Räucherlachs passen zu einem Snackabend prima Als Hauptgericht ist ein Salat dazu die perfekte Wahl

Kurze Geschichte für Genießer

Kartoffelpuffer kennt fast jedes Kind in Deutschland und sie sind in den Herbst und Wintermonaten ein echtes Soulfood Ursprünglich ein einfaches Bauernessen verbreiten sie sich heute bis auf die Weihnachtsmärkte quer durchs Land Jede Region hat eigene Abwandlungen In Westfalen gibt es Reibekuchen aus ganz feinen Kartoffeln Im Süden kommen oft Speckwürfel dazu

Rezepte das ganze Jahr über abwandeln

Im Frühling passen etwas Lauch oder frischer Dill in die Masse Im Sommer ausprobieren wie sie mit ein paar frischen Zucchini schmecken Im Herbst winter würzen Oma und ich sie oft mit einer Prise Muskat Blanchiertes Suppengrün ergibt im Winter eine sättigendere Variante

Golden German potato pancake recipe, fried until crisp and ready to savor. Merken
Golden German potato pancake recipe, fried until crisp and ready to savor. | tastykueche.de

Meine Kinder machen aus dem Backofen immer einen kleinen Pufferstand wenn der Duft durch die Wohnung zieht In der Schule sind sie beliebt in Butterbrotpapier gewickelt und sie werden auch kalt vernascht Auf Geburtstagen oder beim Sonntagsbrunch sorgen sie jedes Mal für leuchtende Augen

Fragen & Antworten zum Rezept

Wie werden die Kartoffelpuffer besonders knusprig?

Gründliches Ausdrücken der geriebenen Kartoffeln und Zwiebeln vor dem Vermengen reduziert überschüssige Flüssigkeit und sorgt für extra Knusprigkeit beim Braten.

Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Festkochende, stärkehaltige Kartoffeln wie Russet eignen sich besonders, da sie beim Reiben eine gute Bindung bieten und schöne Röstung ermöglichen.

Kann man das Mehl durch eine glutenfreie Alternative ersetzen?

Statt Mehl wird Kartoffelstärke empfohlen, wodurch die Puffer glutenfrei werden und ihre klassische Konsistenz erhalten bleibt.

Welche Beilagen passen gut zu Kartoffelpuffern?

Sauerrahm, frische Schnittlauchröllchen oder Apfelmus sind beliebte Begleiter. Auch Salate oder leichte Dips schmecken dazu hervorragend.

Wie verhindert man, dass die Puffer zu fettig werden?

Nach dem Braten die fertigen Kartoffelpuffer auf Küchenpapier abtropfen lassen. So wird überschüssiges Öl aufgenommen und das Ergebnis bleibt angenehm leicht.

Kann man die Puffer vorbereiten und aufwärmen?

Ja, vorgebratene Kartoffelpuffer lassen sich im Ofen bei 180°C kurz erwärmen und bleiben so außen wieder schön knusprig.

Knusprige Kartoffelpuffer mit Sauerrahm

Knusprige Kartoffelpuffer vereinen deutsche Tradition mit Sauerrahm und Chives für feinen Genuss.

Vorbereitung
20 Min.
Garzeit
20 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
Verfasst von Lea Hoffmann


Schwierigkeitsgrad Easy

Küche Deutsch

Ergibt 4 Portionen

Ernährungsmerkmale Vegetarisch

Zutaten

Gemüse

01 2 Pfund geschälte Russet-Kartoffeln
02 1 kleine geschälte gelbe Zwiebel

Teig

01 2 große Eier
02 1/4 Tasse Weizenmehl
03 1/2 Teelöffel Salz
04 1/4 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer

Zum Braten

01 1/2 Tasse Pflanzenöl (z. B. Sonnenblume oder Raps)

Serviervorschlag

01 1 Tasse Sauerrahm
02 2 Esslöffel frisch gehackter Schnittlauch (optional)

Zubereitung

Schritt 01

Kartoffeln und Zwiebel vorbereiten: Kartoffeln und Zwiebel mit einer Küchenreibe oder einem Zerkleinerer grob raspeln. Das geraspelte Gemüse in ein sauberes Küchentuch geben und so viel Flüssigkeit wie möglich ausdrücken.

Schritt 02

Teig zubereiten: In einer großen Schüssel die ausgedrückten Kartoffeln und Zwiebel mit den Eiern, Mehl, Salz und Pfeffer gründlich vermengen, bis ein dicker Teig entsteht.

Schritt 03

Pancakes formen und braten: Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Für jeden Puffer 2–3 Esslöffel Teig in die Pfanne geben und mit einem Spatel auf etwa 1/2 Zoll Dicke flachdrücken.

Schritt 04

Knusprig ausbacken: Die Pancakes 3–4 Minuten pro Seite goldbraun und knusprig braten. In mehreren Portionen arbeiten, damit sich die Pancakes nicht berühren.

Schritt 05

Abtropfen lassen: Fertige Pancakes auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

Schritt 06

Servieren: Heiß servieren, mit einem großzügigen Löffel Sauerrahm und etwas Schnittlauch nach Belieben garnieren.

Benötigte Utensilien

  • Küchenreibe oder Zerkleinerer
  • Große Schüssel
  • Sauberes Küchentuch
  • Große Pfanne
  • Spatel
  • Küchenpapier

Allergiehinweise

Prüfe jede Zutat genau auf Allergene und ziehe im Zweifel Tastykueche oder eine medizinische Fachkraft zu Rate.
  • Enthält Eier und Weizen (Gluten). Für glutenfrei Kartoffelstärke verwenden. Produktetiketten auf versteckte Allergene überprüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Angaben dienen der Orientierung und ersetzen keine fachliche Beratung.
  • Kalorien: 345
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 39 g
  • Eiweiß: 7 g